Brü­cken ver­bin­den

Mit einem sehr span­nen­den Brü­cken­pro­jekt beschäf­tig­ten sich die Dritt­kläss­ler im Mai 2024.

Wir star­te­ten mit einem Brain­stor­ming: Wenn ich an Brü­cken den­ke, den­ke ich an.…

Anschlie­ßend beschäf­tig­ten wir uns mit Brü­cken in Wei­ßen­stadt, wie Brü­cken frü­her und heu­te gebaut wur­den und wer­den, mit ver­schie­de­nen Brü­cken­ar­ten und beson­de­ren Brü­cken.

Dann ging es an das eige­ne Bau­en und Kon­stru­ie­ren von Papier­brü­cken. Es durf­te nur Papier und etwas Kle­ber ver­wen­det wer­den.

Jedes Kind hat­te den Auf­trag eine eige­ne Brü­cke aus Natur­ma­te­ria­li­en zu bau­en, einen Steck­brief zu ent­wer­fen und dann der Klas­se vor­zu­stel­len.

 

Gemein­sam schau­ten wir auf eine beson­de­re Brü­cken­kon­struk­ti­on — auf die Leo­nardo­brü­cke, die von dem berühm­ten Maler und Bild­hau­er Leo­nar­do da Vin­ci.

Leo­nar­do da Vin­ci war ein berühm­ter Künst­ler und Erfin­der, der vor über 500 Jah­ren in Ita­li­en leb­te. Er hat vie­le tol­le Ideen gezeich­net, zum Bei­spiel Flug­ma­schi­nen, Maschi­nen und beson­de­re Brü­cken. Die Leo­nar­do-Brü­cke ist eine beson­de­re Brü­cke aus Holz, die ohne Nägel oder Schrau­ben gebaut wer­den kann – Leo­nar­do erfand sie für Sol­da­ten, damit sie schnell Flüs­se über­que­ren konn­ten.

All die Gedan­ken und eige­nen Fotos wur­den von jedem Kind in einem E‑Book gestal­tet.

Die Kin­der waren mit Freu­de dabei!