Besuch in der Brauerei Michael in Bad Weißenstadt
Im Mathematikunterricht beschäftigten wir Viertklässler uns mit dem Thema „Rauminhalte schätzen und vergleichen“. In der Schulküche untersuchten wir verschiedene Milchverpackungen auf ihre Inhaltsmenge und schütteten die Milch in Messbecher mit der genauen Maßangabe Liter (l) oder Milliliter (ml). Um aber das Hohlmaß „Hektoliter“ sich besser vorstellen und verstehen zu können, liefen wir am 1. Oktober 2025 zusammen mit unserer Lehrerin um 8.30 Uhr zur Brauerei Michael in der Kirchenlamitzer Straße. Herr Michael empfing uns freundlich am Eingang und führte uns in die Kältekammer, wo früher noch Eis gelagert wurde. Dort standen vier große Tanks und mehrere kleine Fässer. Der Braumeister erklärte uns, wie viele Liter bzw. Hektoliter diese Behältnisse fassen können. Neben Fässern mit 10l, 15l, 20l und 50l gab es auch Tanks mit 4000l und 6000l. Das war schon sehr beeindruckend! Über eine schmale Treppe gelangten wir in den Sudraum, wo man auch von der Straße aus, den großen Kupferkessel bestaunen kann. Dieser fasst 40 Hektoliter – also 4000 Liter — Bier. Viele von uns staunten ganz schön über solche Mengen. Herr Michael erzählte uns einiges über die Geschichte der Brauerei. Obwohl die Brauerei seit 2021 unter anderem auch wegen der Corona-Pandemie geschlossen wurde, werden hier immer samstags 150 Liter Bier für das Kurhotel und private Abnehmer gebraut. Zweimal im Monat findet auch ein Bierbraukurs für Erwachsene statt. Als Dankeschön für die interessante Führung überreichten die Klassensprecher ein Geschenk an den Brauereibesitzer. Die Zeit verging wie im Flug und wir mussten uns schon verabschieden. Zuvor stellten wir uns noch zu einem Erinnerungsfoto auf und liefen dann gestärkt mit vielen Eindrücken und bleibenden Erfahrungen zur Schule zurück.


















